Playground
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Video Test
H2 - Header
H3 - Header
Ein was Camp? Ein Barcamp!
Ein Barcamp ist eine Konferenz. Und irgendwie auch nicht. Jedenfalls trifft sich eine bunt durchmischte Gruppe von Personen in einem Konferenzzentrum oder einer ähnlich passenden Location. Wir trafen uns im Technopark Aargau, einem Hub für Startups, Coworking und innovative KMU. Der Technopark Aargau fördert innovative Unternehmen im Technologie- und Forschungsbereich am Anfang ihrer Tätigkeit; entsprechend waren wir von spannenden Ideen und Produkten umgeben. In dieser inspirierenden Atmosphäre fand unser Barcamp ein ideales Setting, und der sehr gastfreundliche Empfang und die grossen, gut ausgestatteten Räumlichkeiten ergänzten dies perfekt.
In der Regel sind die Themen eines Barcamps irgendwo im geschäftlichen Kontext angesiedelt, bei uns ging es um TYPO3, das Open Source Content Management System deines Vertrauens 🥳. Entsprechend waren hauptsächlich Entwicklerinnen, UX-Designer, Projektleiterinnen, Integratoren, Geschäftsleiterinnen von Webagenturen und weitere TYPO3-Enthusiasten vertreten. Es gibt Namensschilder an Schlüsselbändern, Werbegeschenke («Goodies»), Kaffee und Gipfeli an Stehtischen als Warm-Up, das übliche Konferenz-Programm halt.
Sessionplanung
Der grösste Unterschied wird dann spätestens nach der Begrüssung klar: Statt dass die (Un)Konferenz einem fix vorgegebenen Programm mit eingeladenen Expertinnen und Experten als Speaker folgt, gib es eine sogenannte Sessionplanung. Kick-Off zur Sessionplanung ist eine gemeinsame grosse Vorstellungsrunde, bei der sich jede:r kurz mit Name, Firma und Interessensgebieten vorstellt. Gäbig, wenn man sich hier etwas passendes zurechtgelegt hat 😉. Danach bringen die Teilnehmer:innen nacheinander gewünschte oder vorbereitete Themen ein, die bei genug Interesse in die Tagesplanung aufgenommen werden. Nach ein wenig Raum- und Zeitfenster-Tetris steht dann die Planung für die beiden Camp-Tage fest, wobei am Morgen des zweiten Tages jeweils noch einmal kurz diskutiert wird, ob Anpassungen nötig sind.
Speziell ist dabei sicher die Atmosphäre. Einerseits kann wirklich jede und jeder eine Session halten oder wünschen, die Hemmschwelle ist recht tief, weil eine Session auch einfach eine lockere Diskussionsrunde sein kann. Einige
Grosse Tabellenbeschreibung
Anzahl der Anfragen | |
---|---|
Frankreich | 4 |
England | 1 |
Russland | 1 |